Bildrecht

 

Noch vor einigen wenigen Jahren war das Rechtsgebiet des Bildrechts nur eins, das nur für Berichterstatter und Journalisten von hohem Interesse war. Heute ist es wohl ganz anders. Im Internet wird eine hohe Anzahl von Bildern veröffentlicht.

Es stellt sich immer wieder den Abgebildeten  die Frage, ob sie die Veröffentlichung ihres Bildes oder ihres Fotos hinnehmen müssen. Gibt es gesetzliche Regelungen, die den Abgelichteten Schutz gewähren?

Daneben haben Fotografen Urheberrechte an ihren Werken. Müssen sie hinnehmen, dass die Fotos unerlaubt verwendet werden.

 

Schutz vor Ablichtung und Verwendung der Fotos

 

1 Einordnung

Kann das Abfotografieren und das Verbreiten von Fotos gegen Grundrechte verstoßen?

Welche Gesetze kommen in Betracht beim Schutz gegen die Anfertigung von Fotos und ihre Verbreitung?

Wann ist die DGSVO einschlägig?

Wann ist das KUG einschlägig?

Welcher Rechtsweg ist gegeben? – Zivilrechtsweg oder Verwaltungsgericht

 

 

2 KUG

Bedürfen Bildnisse der Einwilligung? – Veröffentlichung oder Verbreitung

Muss eine Einwilligung auch bei Toten erteilt werden?

Wann ist eine Einwilligung entbehrlich?

Wann liegt ein Bildnis vor?

Anforderungen an eine Einwilligung

Widerruf der Einwilligung

Welche Ausnahmen gibt es, wo eine Einwilligung nicht erforderlich ist?

Wann liegen Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte?

Wann liegt ein Beiwerk vor?

Wann liegt eine Versammlung vor?

Wann ist von Kunst auszugehen?

Gelten die Ausnahmetatbestände schrankenlos oder muss eine Interessenabwägung stattfinden?

Welche zivilrechtlichen Ansprüche können geltend gemacht werden?

Welche Straftatbestände gibt es, die in Betracht kommen könnten

Unterlassungsanspruch

Schadensersatzanspruch

Bereicherungsanspruch

Geldentschädigungsanspruch

33 KUG

201a StGB

 

4 DGSVO

Herstellung von Personenaufnahmen

Herstellung von Personenaufnahmen Schutzgesetze

Strafrecht

Datenschutzgrundverordnung

 

 

3 Sachfotographien

Sachfotographien

Sachfotographie eines Grundstücks Außen

Sachfotographie eines Grundstücks Innen

Sachfotographie bei beweglichen Sachen

Sachfotographie bei Tieren

Sachfotographie eines urheberrechtlich geschützten Werkes

Panoramafreiheit

Sachfotographie Hausrecht

Sachaufnahme Privatsphäre

 

 

 

 

 

 

Urheberrechtliche Schutz an Fotos

 

 

Call Now Button